Brotkrumen-Navigation
Reiter
Diese Weiterbildung vermittelt Aspekte des betriebswirtschaftlichen Know-hows, der pflegerischen Steuerungsinstrumente sowie der werteorientierten Führung und Beurteilung von Mitarbeiter*innen und befähigt die Teilnehmenden zur Reflexion ihres eigenen Verhaltens in Leitungsposition.
Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden befähigt
- komplexe Leitungsaufgaben des Pflegedienstes zu übernehmen
- mitarbeiterbezogene, pflegebezogene und betriebsbezogene Leitungsaufgaben wahrzunehmen
- ihren praktischen Handlungsspielraum im Kontext komplexer Anforderungen an Leitungspositionen zu erweitern
- Konzepte der pflegerischen Arbeitsabläufe zu entwickeln, zu planen und durchzuführen
- qualitätssichernd die Pflege im therapeutischen Team zu organisieren und in berufsübergreifender Kooperation zu realisieren
- Mitarbeiter/innen sowie Auszubildende unter pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Gesichtspunkten zu beurteilen
- betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und unter Berücksichtigung fachlicher Gegebenheiten in die Praxis umzusetzen
Inhalte
- Pflegeforschung und -wissenschaft, Pflegetheorien und -modelle
- Berufskunde, -ethik und -identität
- Pflegeprozess, -planung und -qualität
- Wirtschaftsethik und Unternehmenskultur
- Prozess- und Changemanagement
- Grundlagen der BWL, VWL, Kostenrechnung
- Krankenhausgesetzgebung und -finanzierung
- Führung und Leitung
- Konfliktmanagement und Motivation
- Zeitmanagement und Fehlerkultur
- Kommunikation, Techniken zur Gesprächsführung und Moderation
- Demographie und Public Health
Organisation
Die Weiterbildung ist modular gestaltet und findet im ca. 3-wöchentlichen Turnus, Montag-Freitag von 08:15 bis 15:30 Uhr statt.
Verbindliche Anmeldung
Zielgruppe:
Zur Anerkennung des Abschlusses der Weiterbildung wird nach § 4 der DKG-Empfehlung vom 19.06.2019; vorausgesetzt, dass der*die Teilnehmer*in über eine Ausbildung als:
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Pflegefachfrau und -fachmann,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Altenpfleger*in
- Operationstechnische*r Assistent*in und Anästhesietechnische*r Assistent*in,
- Notfallsanitäter*in,
- Hebamme und Entbindungspfleger
Kursleitung:

Kursgebühr:
4.500 € (inkl. Prüfungsgebühr)
Prüfungs- und Zeugnisgebühr:
Im Falle einer Nachprüfung erheben wir eine Gebühr in Höhe von 215 €.
Umfang:
Theorie: 720 Stunden
Praxis: 80 Stunden (Hospitationen)
Praxis: 80 Stunden (Hospitationen)
Leistungsnachweis:
Zeugnis nach DKG
Modulabschlussleistungen werden gesondert bescheinigt.
Modulabschlussleistungen werden gesondert bescheinigt.
bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:
hshc@uk-halle.de
oder per Telefon an:
Ralf Becker: 0345 557 1402
Dörte Anders: 0345 557 4210
hshc@uk-halle.de
oder per Telefon an:
Ralf Becker: 0345 557 1402
Dörte Anders: 0345 557 4210